Allgemeine Vorbereitungen

Um eine reibungslose Montage und Demontage unserer Krane zu garantieren ist die Kranplatzvorbereitung durch den Auftraggeber von höchster Wichtigkeit. Diese umfasst insbesondere:
- Freie Zufahrt für LKW und Autokran (12 to Achslast) zur Baustelle und Kranplatz
- Die Absperrung bzw. Verkehrssicherung
- Der vorgegebene ebene Kranplatz +/- 1 cm Splitt
- Eine ausreichende Tragfähigkeit für Kranfundamente muss nachweislich gewährleistet sein
- Ein Baustromverteiler muss im Umkreis von 10 - 15 Meter des Kranes bereitgestellt werden.
- Die Stromversorgung muss ausreichend abgesichert sein.
- Genügend Arbeitsraum an der Montagestelle.
- Kranmitte muss mit einem Kreuz am Boden vorgängig markiert sein.
- Montage- und Demontagearbeiten müssen zügig und ohne Behinderung durchgeführt werden können.
- Falls Strassen- und Parkplatzabsperrungen, sowie Verkehrsregelungen nötig sind, muss diese nach Absprache organisiert werden
- Einen Sicherheitsabstand zu Böschungen, Baugruben und anderen Kranen oder Gebäuden nach unseren Richtlinien (siehe unten)
Alle Daten auf einen Blick:
Baustelleneinrichtung Kranabstände

A ≥ 4m | Oberkante Ausleger zu Unterkante Hakenflasche Oberkante Gebäude zu Unterkante Hakenflasche |
B ≥ 2m | Auslegerspitze zu anderen Kranen Bei Kranen mit Spitze gelten entsprechend die äußersten Punkte als Abstandsmessung |

α ≤ 30° | bei aufgeschütteten oder rolligen Böden ( E> 2xG ) bei gewachsenen, bindigen Böden ( E> 1xG ) |
F ≥ 1m F ≥ 2m | bis 12t Gesamtgewicht bei mehr als 12t Gesamtgewicht |
Ohne rechnerischen Nachweis der Standsicherheit dürfen folgende Böschungswinkel nicht überschritten werden: a) bei nichtbindigen oder weichen Böden ß = 45° b) bei steifen oder halbfesten Böden ß = 60° c) bei Fels ß = 80° |

A | siehe Böschungsabstände |
B ≥ 0,5m | Abstand zum Bauwerk/Gerüst |
C ≥ 0,5m | Abstand von Maschinen od. Baumaterialien |
D ≥ 5,0m | Abstand von unbekannter Spannung |

A | siehe Böschungsabstände |
B ≥ 2,5m | Abstand zum Bauwerk/Gerüst (UV25+TV25 >3,0m) |
C ≥ 0,5m | Abstand von Maschinen od. Baumaterialien |
D ≥ 5,0m | Abstand von unbekannter Spannung |
Kreuzrahmenvarianten
Passend zu Ihrem Kran wählen wir das passende Kreuzrahmenformat für den Kranunterbau für Sie aus. Um einen reibungslosen Auf- und Abbau zu gewährleisten ist die oben beschriebene Kranplatzvorbereitung insbesondere die Untergrundvorbereitung zu beachten. Die Festlegung der Standplatzgröße ergibt sich aus den Angaben der Achsmaße des Kreuzrahmens. Dieses Maß ist je nach Krantyp unterschiedlich und wird Ihnen in unserer Auftragsbestätigung vorgegeben.
Der KR Kreuzrahmen besteht aus einem HEM 800 / 1000 Träger auf dem das unterste Turmstück direkt eingebolzt wird.
Varianten KR | Achsmaß | |
---|---|---|
KR 8/46 | 4,6 x 4,6 m | PDF Datenblatt |
KR 10/46 | 4,6 x 4,6 m | PDF Datenblatt |
KR 10/60 | 6,0 x 6,0 m | PDF Datenblatt |
KR 10/80 | 8,0 x 8,0 m | PDF Datenblatt |
Sondermaße | ||
KR 8/32 | 3,2 x 3,2 m | PDF Datenblatt |
KR 8/50 | 5,0 x 5,0 m | PDF Datenblatt |
KR 10/50 | 5,0 x 5,0 m | PDF Datenblatt |
Der KRE Kreuzrahmen ist ein Unterwagen mit integriertem Grundturm.
Varianten KRE | Achsmaß | |
---|---|---|
KRE 138 | 3,8 x 3,8 m | PDF Datenblatt |
KRE 250 | 5,0 x 5,0 m | PDF Datenblatt |
KRE 260.1 | 6,0 x 6,0 m | PDF Datenblatt |
KRE 260.2 | 6,0 x 6,0 m | PDF Datenblatt |
KRE 280.1 | 8,0 x 8,0 m | PDF Datenblatt |
Fundamentankervarianten
Wir fertigen Fundamentanker eigens für jede Baustelle. Auf Wunsch können diese auch passend für den WU-Betoneinbau hergestellt werden. Wenn die Statik es erfordert, können die Anker auch verlängert werden. Zur optimalen Baustellenvorbereitung liefern wir Ihnen den Satz Fundamentanker mit dem ersten Turmstück zum Einbetonieren einige Wochen vor der Montage.
